Referenzen

 

BMW - AACIM /Automatische Ticketauswertung

Projektanforderungen
Zur Abwicklung der Verträge mit externen Partnern in Betrieb und Support des Entwicklungsbereichs der BMW Group war es notwendig, regelmäßig Abrechnungsgrundlagen zur Verfügung zu stellen. Alle Auswertungen sollten automatisch zum Ende eines Monats erstellt und im Intranet zur Verfügung gestellt werden. Größtenteils wurden bisher EXCEL-Dateien manuell mit Daten aus verschiedenen Quellen (Remedy, Telefonanlage, etc.) versorgt, aus denen dann HTML-Dateien oder Grafiken für das Intranet erzeugt wurden. Diese manuelle Weiterverarbeitung musste durch Automatismen ersetzt werden.

Funktionalität
Aus den bestehenden Quellen (vorrangig Ticketdaten aus Remedy) wurden Datenimporte durchgeführt und ausgewertet. Konsolidierte und aufsummierte Werte wurden mit Zusatzinformationen ergänzt, z.B. Soll- und Durchschnittswerte. Diese Daten können dann auf einem benutzerfreundlichen Web-Frontend verwaltet, editiert und grafisch dargestellt werden.

Warum PORTA Technology®?
Für die Umsetzung mit PORTA Technology sprachen folgende Punkte:

  • Schnelle Projektumsetzung (Basisversion in 2 Monaten)
  • Flexible Systemanpassung auch während der Laufzeit
  • Parallelisierung von Fachkonzeption und Prototyping
  • Kundenorientierte und fachbezogene(!) Projektumsetzung
  • Einfache Anbindung von Schnittstellen u. Datenquellen
  • Web-basierte Applikation
  • Effektiver und schneller Produktivsetzungs-Prozess



BMW - Lieferantendatenbank und Bewerberportal

Projektanforderungen
Bewerber und Lieferanten der BMW Group sollten über eine zentral verwaltete Datenbank und individuelle Prozessabläufe dem gesamten Einkauf zur Verfügung gestellt werden. Ein bestehendes Purchasing-System sollte zum Abgleich der Daten angebunden werden.

Einsatzbereich
Die Lieferantendatenbank der BMW Group ist eine web-basierte Applikation, über die Lieferantendaten erfasst, verändert und bearbeitet werden können. Bewerber und BMW Group Lieferanten haben über das Partner Portal der BMW Group Zugang zur Lieferantendatenbank. Die Applikation wird sowohl vom Technischen Einkauf für indirektes Material (TE) als auch vom Einkauf Materialwirtschaft für direktes Material (EM) eingesetzt und ist in deren Prozesse integriert.

Features

  • Interessenten bewerben sich über die Lieferantendatenbank bei der BMW Group mittels Workflow.
  • Bewerber und Lieferanten pflegen Daten in Eigenverantwortung.
  • Die Lieferantendatenbank wird zum zentralen Speicher für Informationen rund um den Lieferanten.
  • Über Schnittstellen zu anderen Systemen werden Informationen ausgetauscht. Die Lieferantendatenbank dient anderen Anwendungen als Datenquelle.
  • Einfache Anpassbarkeit an Prozesse und schnelle Erweiterbarkeit.



BMW - Lieferantenbewertungssystem

Projektanforderungen
Lieferanten der BMW Group sollten über eine web-basierte Lösung einfach und flexibel zu bewerten sein. Die Auswertemöglichkeiten der Ergebnisse sollten dabei tagesaktuell und in einfacher Form für die User zur Verfügung gestellt werden.

Einsatzbereich
Das Lieferantenbewertungssystem ist ein Tool zur Bewertung erbrachter Leistungen von Lieferanten. Als Medium dienen individuell erstellte Bewertungsbögen die warengruppenspezifisch ausgewählt werden. Bewertungen einzelner Lieferanten oder Lieferantengruppen können einfach und schnell ausgewertet werden. Erfahrungen mit Lieferanten, von Erstellen des Angebotes über die Projektphasen bis hin zum Abschluss werden werks-/bereichsübergreifend vom zuständigen Projektleiter dokumentiert und zur Verfügung gestellt. Die Lieferantenbewertung stützt sich dabei auf Hauptkriterien, die durch spezifische Unterkriterien und Fragen bewertet werden.

Features

  • Wizzardgestützter Bewertungsworkflow.
  • Einfache und schnelle Reports zur Auswertung.
  • Anonymisierte Berichte bei Lieferantengruppen.
  • Schnittstelle zu Lieferantendatenbank und Einkaufssystemen.
  • Auswerten von Konzernen.
  • Auswerten von mehreren Lieferanten einer Warengruppe.
  • Erstellen von individuellen Reports.
  • Benachrichtigungssystem und Eskalationsmechanismen.



BMW - Warengruppen und Einkaufsstrategie

Projektanforderungen
Für die individuell strukturierten Warengruppen der BMW Group sollte ein zentraler Dienst geschaffen werden, der einerseits eine Verbindung zwischen Einkäufern und Warengruppen herstellt und andererseits zwischen Lieferanten und Warengruppen.

Einsatzbereich
Die web-basierte Applikation "Wer Kauft Was" ermöglicht allen Mitarbeitern und Lieferanten der BMW Group, einerseits den für eine bestimmte Warengruppe oder Dienstleistung zuständigen Einkäufer oder andererseits die Warengruppe(n) bei bestimmten Einkäufern zu ermittelt. Wird eine Warengruppe ausgewählt, liefert die Anwendung außerdem Hinweise über die Lieferanten, wie zum Beispiel Namen, Lieferantennummer, Ort etc., mit denen man weitere spezifische Details des gesuchten Lieferant aus der angebundenen Lieferantendatenbank bekommt.

Features

  • Verbindung der Warengruppenstrukuren mit der Lieferanten-Datenbank und den Einkäufer-Prozessen.
  • Einkäufer-Zuordnung zu Warengruppen.
  • Mehrfache, flexible Ebenenstruktur von individuellen Warengruppen und eClass-Nomenklatur.
  • Einkaufsstrategien für einzelne Warengruppen und Lieferantenzuordnung.



BMW - Impers

ERM / Electronic Ressource Management, einem System zur Verwaltung von Informationen und Workflows, die erforderlich sind, um e-Ressourcen effizient auszuwählen, zu erwerben, zu pflegen, zu erneuern bzw. abzubestellen. Es bietet Sachkundigen Zugang zu e-Ressourcen in Übereinstimmung mit deren Geschäfts- und Lizenzbedingungen.

DFB Medien - Sportgerichtsbarkeit/Portal

Projektanforderungen
Für die Erfassung von Spielberichten, Sportgerichtsfällen der Fußballverbände sollte eine zentrale Plattform geschaffen werden. Die bisher eingesetzten Werkzeuge, wie Papierdokumente, Karteikartensysteme und in Einzelfällen Client-Software sollten dadurch ersetzt werden. Ergänzend mussten die hohen manuellen Prozessaufwände und Medienbrüche zukünftig vermieden werden.

Umsetzung und Features
Nach Konzeption und Darstellung der Web-Lösung in einem Prototyp wurde dieser zur Gesamtlösung erweitert. Schrittweise wurden dabei folgende Features realisiert:

  • Integration in das bestehende Info-System (DFBnet).
  • Dezentrale Erfassung von Sportgerichtsfällen durch berechtigte User über Internet und Web-Oberfläche.
  • Veröffentlichung von Sportgerichtssitzungen.
  • Dokumentation von Sportgerichtsfällen.
  • Erstellung und Verwendung von Mustertexten.
  • Durchgängiger Prozess/Workflow ohne Medienbrüche.

Projektergebnis
Die Web-Applikation wurde in einem Zeitrahmen von ca. 6 Monaten realisiert (Fachkonzeption, Prototyp und Produktivsystem). Der Nutzungsgrad ist ausgelegt für ca. 6,5 Millionen User/DFB-Mitglieder und speziell für den Spielgerichtsablauf etwa 2000 Fachnutzer.

Imaging Service - Konzeption für ein Teleradiologie-Portal

Projektanforderungen
Die ISAG betreibt das Kompetenznetzwerk Telemedizin in Kooperation mit Kliniken, in dem Befundanfragen und Beurteilungen von schnittbilddiagnostischen Leistungen durchgeführt werden. Die gesamte Anfrage- und Befundungskommunikation zwischen den ISAG - Befundzentren und den daran angeschlossenen Krankenhäusern und Kliniken wird heute per Exchange und Outlook Web Access abgewickelt. Die ISAG benötigt aber für die gesamte interne Kommunikation zwischen den Kliniken und Befundzentren ein standardisiertes, geschlossenes und sicheres System.

Konzeption
Die nachfolgenden technischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und ergonomischen Ziele sollen mit der Applikation erreicht werden:

  • Zugriff über standardisierte Web-Browser.
  • Einheitliches Formularwesen.
  • Steigerung der Quantität und Qualität der Kommunikationswege.
  • Wenig Installationsaufwand vor Ort.
  • Schnelle Implementierung vor Ort.
  • Dokumentation der Befunde.
  • Auswertung der erbrachten Leistungen durch die Befundzentren.
  • Geringe IT Infrastrukturkosten für die Kliniken.
  • Verwendung von Patientendaten in anderen klinischen Systemen.
  • Versenden von Meldungen (Text-to-Speech) an eine vordefinierte Rufliste der Radiologie.

Ergebnis
Die Konzeption wurde im Detail mit Projekt- und Kostenaufstellung ausgeführt auf deren Basis die Web-Applikation derzeit umgesetzt wird.

KMW - Consulting Qualitätssicherung und Testdurchführung

Projektumfang
Für die Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG werden seit über fünf Jahren umfangreiche Beratungsleistungen erbracht. Schwerpunkte hierbei sind:

  • Konzeption einer Qualitätssicherungs-Systematik mit Prozessbeschreibung, Test-Cases und Validierungsmethoden.
  • Erstellung und ständige Erweiterung von KMW-internen Prüfanweisungen für die Abnahme von Simulatoren.
  • Aufbau einer Systemprüfdokumentation und Abgleich mit den Kundenanforderungen. Anschließend Erstellung einer Dokumentation für den Endkunden.
  • Vorbereitung, Koordination der Werksabnahmen für den Simulatorbereich.
  • Durchführung von Audits, Dry-Runs und deren Dokumentation bei Kunden von KMW weltweit.
  • Nachbereitung und Übergabe der Abnahmeergebnisse an den Kunden.
  • Konzeption und Erstellung einer Requirements-Datenbank.
  • Laufende Anpassung der Datenbank.

Die Consulting-Leistungen wurden hierbei mit allen Beteiligten, also KMW und deren Kunden durchgeführt. Insbesondere die Einführung, Schulung und Vor-Ort-Unterstützung erfordern eine "multi-nationale" Ausrichtung für die Berater.